Budgetrisiken verstehen, bevor sie zum Problem werden

Viele Unternehmen merken erst, dass ihr Budget aus dem Ruder läuft, wenn es schon zu spät ist. Wir zeigen, wie man die Warnsignale früh erkennt und gegensteuert – ohne komplizierte Tabellen oder teure Software.

Mehr zum Lernprogramm

Wie vonulqayelbuino entstand

2019

Alles begann mit einer Beobachtung: Zu viele kleine und mittlere Betriebe scheiterten nicht an schlechten Ideen, sondern an unerwarteten Budgetlücken. Manchmal war es eine übersehene Kostenstelle, manchmal fehlte der Überblick über Liquiditätsengpässe.

2021

Nach zwei Jahren Entwicklung haben wir unser erstes Schulungskonzept fertiggestellt. Es sollte nicht nur theoretisch fundiert sein, sondern vor allem praxisnah – mit echten Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen.

2023

Die ersten Teilnehmer berichteten von konkreten Verbesserungen: Einer konnte seinen Cashflow um 18% stabilisieren, eine andere erkannte Risiken in ihrer Projektplanung, die sie vorher übersehen hatte. Das war der Moment, in dem wir wussten: Das funktioniert wirklich.

2025

Heute arbeiten wir daran, unser Programm noch zugänglicher zu machen. Ab Herbst 2025 starten neue Kurse, die speziell auf die Herausforderungen nach der Pandemie zugeschnitten sind – Lieferketten, Preisvolatilität, veränderte Kundenerwartungen.

Von der Budgetkrise zur stabilen Planung

Ausgangslage

Renate H. führt ein Familienunternehmen mit 23 Mitarbeitern. 2023 hatte sie plötzlich ein Liquiditätsproblem – obwohl die Auftragslage gut war. Die Zahlen auf dem Papier stimmten, aber das Geld kam zeitversetzt an.

Der Wendepunkt

In unserem Workshop hat sie gelernt, nicht nur Umsätze zu tracken, sondern Zahlungseingänge realistisch zu prognostizieren. Klingt banal, aber dieser kleine Perspektivwechsel hat ihr geholfen, drei Monate im Voraus zu planen.

Heute

Sie hat jetzt ein einfaches System, das ihr zeigt, wann kritische Phasen kommen. Keine Wunder, keine komplexe Software – nur ein klarerer Blick auf die Realität ihrer Geschäftszahlen.

Professionelle Budgetplanung in der Praxis

Welche Fragen uns oft gestellt werden

Abhängig von Ihrer Situation gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte. Hier sind ein paar typische Szenarien.

?

„Ich habe keine Zeit für komplizierte Budgetmodelle"

Viele glauben, Risikomanagement bedeutet stundenlange Excel-Analysen. Muss es aber nicht.

Unser Ansatz: Wir konzentrieren uns auf die 3-4 Kennzahlen, die wirklich zählen. Alles andere ist Rauschen. Eine halbe Stunde pro Woche reicht oft schon.
?

„Mein Geschäft ist zu unvorhersehbar"

Gerade in volatilen Branchen fühlt sich Planung sinnlos an – aber genau da ist sie am wichtigsten.

Wir arbeiten mit Szenarien statt festen Prognosen. Was passiert, wenn Kunde X nicht zahlt? Wenn Material 20% teurer wird? So bleiben Sie handlungsfähig.
?

„Ich hatte schon mal einen Liquiditätsengpass"

Einmal knapp an der Insolvenz vorbei – das reicht, um vorsichtig zu werden. Aber wie verhindert man die Wiederholung?

Wir analysieren gemeinsam, welche Frühwarnindikatoren Sie übersehen haben. Dann bauen wir ein einfaches Warnsystem, das speziell für Ihr Geschäft funktioniert.
?

„Meine Buchhaltung ist chaotisch"

Ohne saubere Grunddaten ist Risikomanagement schwierig. Aber man muss nicht perfekt sein, um anzufangen.

Wir zeigen Ihnen, welche Mindestdaten Sie brauchen und wie Sie die am einfachsten erfassen. Schritt für Schritt, ohne dass alles auf einmal umgestellt werden muss.